„Ich glaube nicht an den Widerspruch von Wirtschaft und Umweltschutz. Mein Job zeigt, wie gut sich beides miteinander verbinden lässt.“
„Wir können nicht mehr weitermachen wie früher. Zukunftsfähige Planung bedeutet, dass Politik und Gesellschaft gemeinsam nach nachhaltigen Ideen suchen.“
„Technik, Digitalisierung und Kommerz sind nicht die Feinde der Umwelt. Ich jedenfalls will in meinem Beruf nicht gegen, sondern für das Klima arbeiten.“
„Wir können die Umwelt nur schützen, wenn wir wissen, wie sie funktioniert. Mein Job ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für grüne Lösungen zu schaffen.“
In eigener Sache
Gemeinsam in den Frühling starten!

Rückblick zum dritten Netzwerktreffen der Regionalstelle Nord
Am 27. März 2025 trafen sich Vertreter*innen aus Schulen, Vereinen, Unternehmen sowie weitere Interessierte, um beim Netzwerktreffen der Regionalstelle Nord einen Einblick in nachhaltige Berufsorientierung und das Netzwerk Grüne Arbeitswelt zu gewinnen. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit zur Vernetzung und zum Austausch. Ebenso bekamen sie neue Impulse und Ideen für ihre eigene Arbeit in der grünen Berufsorientierung.
In eigener Sache
Online-Netzwerktreffen der Regionalstelle West

Netzwerken am 27. Mai 2025, 10-11:30 Uhr
Die Regionalstelle West des Netzwerk Grüne Arbeitswelt lädt Mitglieder aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland zu einem gemeinsamen Regionaltreffen am 27. Mai ein. Unter dem Motto "Regionale Kooperationen für die grüne Berufsorientierung" besprechen wir anhand eines Best Practices aus dem Kreis Steinfurt, wie verschiedene Akteure einer Region gemeinsam Orientierungsangebote initiieren können. Außerdem gibt es Gelegenheit zum Austausch unter den Netzwerkmitgliedern und auch am Netzwerk Interessierte sind herzlich willkommen.
Meldung aus dem Westen
FÖJ Rheinland-Pfalz

Einsatzstellen im Umwelt- und Naturschutz finden
Nach der Schule erst einmal in die Praxis und sich beruflich ausprobieren? Mit dem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) Rheinland-Pfalz können junge Menschen unter 27 Jahren Aufgaben im Umwelt- und Naturschutz übernehmen. Von Waldkindergärten über Tierpflegestationen bis zu Planungsbüros – die Vielfalt der möglichen Einsatzstellen in Regionen wie der Pfalz, Rheinhessen, Westerwald oder Mosel Saar ist groß. Wer am 1. August 2025 sein FÖJ starten möchte, kann sich jetzt bereits bewerben.
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
Jugendliche auf der Grünen Woche begeistern
So geht Berufsorientierung in der grünen Arbeitswelt
Unter dem Motto „Berufe zum Anfassen und Mitmachen“ präsentierten auf der diesjährigen Grünen Woche in Berlin 40 Ausstellende insgesamt 82 Berufe. Im Young Generation Hub nutzten vom 20. bis 24. Januar 2025 rund 3.000 Schülerinnen und Schüler das Messeangebot, Berufe und Ausbildungswege aus Bereichen wie Ernährung, Landwirtschaft, Garten, Bau oder Handwerk kennenzulernen und sich über Praktikumsmöglichkeiten zu informieren. Mit dabei waren in diesem Jahr auch der Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) und die Innung SHK Berlin. Was die beiden Mitglieder des Netzwerk Grüne Arbeitswelt an ihren Ständen zu bieten hatten, zeigen wir in unserer neuen Videoreihe „Berufsorientierung in der grünen Arbeitswelt“.
In eigener Sache
Webinar: Schülergenossenschaften – unterschätztes Instrument der grünen Berufsorientierung

Kostenloses NGA-Webinar am 8. Mai 2025
Berufliche Orientierung für den Umwelt- und Klimaschutz funktioniert am besten, wenn zwei Faktoren zusammenkommen: engagierte Jugendliche und praxisorientierte Wissensvermittlung für die grüne Arbeitswelt. Schülergenossenschaften können diese beiden Elemente auf ideale Weise miteinander verbinden, trotzdem spielen sie bei Orientierung und Aktivierung junger Fachkräfte bisher nur eine Nischenrolle. Warum und wie sich das gerade im grünen Sektor dringend ändern sollte, zeigt das vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt veranstaltete Webinar am 8. Mai von 14 bis 15 Uhr.
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
Neue Fachkräfteinitiative: FIT GREEN

Nachwuchs für grüne Berufe im Rheinischen Revier
Die Fachkräfteinitiative Green Economy im Rheinischen Revier zeigt jungen Menschen nachhaltige Berufsmöglichkeiten in der Transformationsregion und bietet ansässigen Unternehmen Betriebscoachings zur Stärkung von zukunftsfähigen Ausbildungsangeboten. Betriebe, die sich fit für die Zukunft machen wollen, können sich schon jetzt für ein Coaching anmelden. FIT GREEN wird vom Netzwerkmitglied Energie-Kompetenz-Zentrum (EkoZet) in Kooperation mit dem Netzwerkinitiator Wissenschaftsladen Bonn (WILA Bonn) durchgeführt.
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
Bundesweiter Zukunftstag 2025

Auch NGA-Mitglieder sind am 3. April dabei!
Wenn Mädchen beim Umweltbundesamt in die Rolle von Klimaverhandlerinnen schlüpfen und Jungs bei der Lebenshilfe erfahren, welche Aufgaben Pädagogen in der Behindertenhilfe übernehmen, ist wieder so weit: Zukunftstag! In ganz Deutschland findet am 3. April 2025 der Girls‘Day und Boys‘Day statt, an dem Mädchen und Jungen ab Klasse 5 die Gelegenheit haben, Berufe jenseits von Geschlechterklischees kennenzulernen. Zu diesem Zweck geben Betriebe und Institutionen Einblicke in ihren Berufsalltag. Auch Mitglieder des Netzwerk Grüne Arbeitswelt begrüßen den Nachwuchs mit ihren Angeboten.
Meldung aus dem Osten
Zukunftsakademie Lausitz 2025

Die Energieregion von morgen heute gestalten
Vom Braunkohletagebau zur Modellregion für erneuerbare Energien: Die Lausitz befindet sich im Wandel. Die Zukunftsakademie Lausitz bietet jungen Menschen vom 10. bis 13. Juni 2025 die Chance, diesen Transformationsprozess hautnah zu erleben und eigene Zukunftsvisionen für die Region zu entwickeln. Wer zwischen 18 und 27 Jahren alt ist und aus Berlin, Brandenburg oder Sachsen kommt, kann sich bis zum 30. April 2025 für das kostenlose Programm anmelden.
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
Erste grüne Jobbörse auf dem Umweltfestival

Transformationsunternehmen treffen Umwelt- und Naturinteressierte
Am 1. Juni 2025 lädt das Netzwerkmitglied GRÜNE LIGA Berlin zum 30. UMWELTFESTIVAL in Berlin am Brandenburger Tor ein. Von 11 bis 18 Uhr steht die Straße des 17. Juni ganz im Sinne des Umwelt-, Natur- und Klimaschutzes – in diesem Jahr zum ersten Mal dabei: die „Jobbörse Grüne Arbeitswelt“. Hier kommen junge Menschen und Fachkräfte in zwangloser Atmosphäre mit Betrieben in Kontakt und können sich über Aus- und Weiterbildungen sowie Praktikumsmöglichkeiten in grünen Zukunftsberufen informieren.
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
Energie mit Zukunft

Berufsorientierung und Nachhaltigkeit im Unterricht mit Green City
Spätestens kurz vor dem Qualifizierenden Hauptschulabschluss stellt sich für Schüler*innen die Frage, welchen Beruf sie ergreifen möchten. Mögliche Ausbildungen und Jobs im Bereich Nachhaltigkeit zeigt ihnen das Bildungsprojekt „Energie mit Zukunft“ von unserem Netzwerkmitglied Green City e.V. Hier wird Berufsinformation mit dem Thema Klimaschutz kombiniert und vermittelt, wie die Schüler*innen klimabewusst leben können. Neben interaktiven Workshops sowie kostenlosen Arbeitsmaterialien bietet das Projekt Beratung und Fortbildungen für Lehrkräfte an Münchner Schulen.
Read more
Mitglieder im Netzwerk
Mitglied werden
Gemeinsam für die Arbeitswelt von morgen! Werden Sie Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt, der bundesweiten Plattform für die Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.
Fragen oder Anregungen?
Nehmen Sie Kontakt mit Netzwerkkoordinator Krischan Ostenrath auf.
Kalender
cLab: Klima und Pflanzen
cLab: Klima und Pflanzen
Fortbildung: Grünflächen – biodivers und resilient
In dieser kostenfreien Fortbildung zu biodiversen und resilienten Grünflächen geht es um Themen wie Klimakrise, Flächennutzung, Regenwassermanagement, Bodenanalyse und klimagerechte Planung. Die Referentinnen Jessica Görß und Dr. Wanda Born informieren auch über die Pflanzenauswahl und naturnahe Gartengestaltung und bieten eine Exkursion zur Gärtnerei Wildblüten an. Die Fortbildung ist für maximal 10 Fachleute aus Bauwesen, Planung, Naturwissenschaft, Verwaltung oder Bildung konzipiert und wird als Bildungszeit mit 14 Fortbildungspunkten anerkannt.
SHIFT NOW – Dein Zukunftsfestival
SHIFT NOW – Dein Zukunftsfestival
Info-Call für Unternehmen
Das SHIFT NOW Festival stellt die grüne Zukunft der Arbeitswelt in den Fokus. Dafür werden Ausbildungsbetriebe und -verbände mit Sitz oder Niederlassung in Niedersachsen gesucht, die mit ihren Aktivitäten einen Beitrag im Bereich der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit leisten. Als eine der Initiatorinnen des SHIFT NOW Festivals lädt die NGA-Regionalstelle Nord Unternehmen ein, sich kostenlos zu präsentieren und junge Talente für spannende Berufe in der zukunftsfähigen Arbeitswelt zu begeistern. Der Info-Call richtet sich an interessierte Unternehmen und bietet alle wichtigen Informationen zu den Bewerbungs- und Beteiligungsmöglichkeiten zum Festival.
SHIFT NOW – Dein Zukunftsfestival
SHIFT NOW – Dein Zukunftsfestival
Info-Call zur Roadshow für Schulen aus Niedersachsen
Bei „SHIFT NOW – Dein Zukunftsfestival“ dreht sich am 2. September in Hannover alles um nachhaltige Berufsorientierung für und mit jungen Menschen. Vorab findet ab Mai eine Roadshow an bis zu 70 Schulen in Niedersachsen statt. Sie bietet Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 9 in 90 Minuten einen spannenden Einstieg in die Berufe der Zukunft. Die genauen Termine werden individuell mit den Schulen abgestimmt. Die Anmeldung zur Roadshow ist bereits freigeschaltet – da die Plätze begrenzt sind, gilt das Prinzip „first come, first serve“. Im Info-Call via Zoom erfahren interessierte Lehrkräfte vorab mehr.
Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil: Zukunft erfolgreich gestalten
Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil: Zukunft erfolgreich gestalten
Workshop für Unternehmen
Nachhaltigkeit ist zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor für Unternehmen geworden. Die Anforderungen großer Unternehmen an ihre Zulieferer rücken das Thema noch stärker in den Fokus von kleinen und mittleren Unternehmen aller Branchen. Wer frühzeitig die richtigen Weichen stellt, kann nicht nur regulatorische Vorgaben erfüllen, sondern sich auch strategische Vorteile im Markt sichern. Zudem legen Nachwuchskräfte zunehmend Wert auf verantwortungsvolles Wirtschaften, und suchen einen Job mit Sinn. Eine nachhaltige Unternehmensausrichtung wird damit zum wichtigen Faktor in der Fachkräftegewinnung und -sicherung.
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH (WFG) lädt daher zu einer praxisnahen Infoveranstaltung ein, die Unternehmen dabei unterstützt, nachhaltige Maßnahmen gezielt als wirtschaftlichen Erfolgsfaktor zu nutzen. Die Veranstaltung bietet eine kompakte Einführung in zentrale Standards und effiziente Lösungen. In Kleingruppenarbeiten entwickeln die Teilnehmenden individuelle Strategien zur Umsetzung in ihrem Betrieb – mit Unterstützung erfahrener Expertinnen des Netzwerkmitglieds GRÜNschaffen.
cLab: Klimagerechte Baumaterialien
cLab: Klimagerechte Baumaterialien
Workshops und interdisziplinärer Austausch
In dieser kostenfreien Fortbildung geht es zwei Tage lang um klimagerechte Baumaterialien. Unter Leitung von Maren Teichert und weiteren Fachexpert*innen erhalten die Teilnehmenden Informationen zur aktuellen Situation im Bausektor und vertiefen ihr Wissen zu nachhaltigen Materialien wie Holz, Lehm, Stroh und Hanf. Eine begleitende Ausstellung sowie zwei praktische Workshops mit eigenen Ergebnissen zum Mitnehmen runden das Programm ab. Die Fortbildung ist für maximal 10 Fachleute aus dem Bauwesen konzipiert und wird als Bildungszeit mit 15 Fortbildungspunkten anerkannt.
Berufsorientierung in der ökologischen Transformation
Berufsorientierung in der ökologischen Transformation
Train the Trainer-Schulung des Netzwerk Grüne Arbeitswelt in der Regionalstelle Nord
Die ökologische Transformation führt zu Veränderungen in der Arbeitswelt. Berufe und Berufsfelder werden „grüner“, Nachhaltigkeitskompetenzen von Unternehmensseite vermehrt nachgefragt. Wie kann die Berufsorientierung auf diese Entwicklungen reagieren? Welche neuen Formate gibt es und welche Unterstützung brauchen zum Beispiel Lehrkräfte, um das Thema im Unterricht aufzugreifen, sich regional zu vernetzen und Schulkooperationen mit lokalen Unternehmen aufzubauen?
Die Train the Trainer-Schulung adressiert Bildungskräfte, die selbst in der Fort- und Weiterbildung tätig sind und den Wandel der Arbeitswelt in ihren Veranstaltungen aufgreifen möchten. Die Teilnehmenden lernen unser modulares Fortbildungskonzept kennen, erproben bewährte Formate und Methoden, die sie Schulen und außerschulischen Bildungsakteuren für eine zukunftsgerichtete Berufsorientierung an die Hand geben können. Gemeinsam werden erste Umsetzungsideen für die eigene Fortbildungspraxis erarbeitet. Die Veranstaltung findet Präsenz statt.
Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung bis zum 28.04.2025 erforderlich.
Kreislauf der Innovation: Werkstoffe für eine bessere Welt
Kreislauf der Innovation: Werkstoffe für eine bessere Welt
MINTdigital: digitale Vortragsreihe ab Klasse 10
Schüler*innen ab Klasse 10 sind bei MINTdigital zu einem digitalen Austausch mit Forschenden der TU Dresden eingeladen. Diesmal dreht sich alles um die Werkstoffwissenschaft und den Beitrag von Werkstoffen für eine nachhaltige Welt. Unter dem Titel „Kreislauf der Innovation: Werkstoffe für eine bessere Welt“ bekommen die Jugendlichen einen detaillierten Einblick in Werkstoffe und ihre vielfältigen Einsatzgebiete. Dazu kommen Infos zum Studium und zu den Berufsperspektiven in diesem zukunftsorientierten Themenfeld. Und natürlich geht es auch um die spannende Frage, was mit den Werkstoffen passiert, wenn ein Bauteil ausgedient hat.
Die Vortragsreihe findet immer mittwochs von 16:30 – 18:00 Uhr statt. Bei vollständiger Teilnahme (an mind. vier Terminen) erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Schülerinnen und Schüler von MINT-EC-Schulen können zusätzlich eine eigenständige Aufgabe bearbeiten und so fünf MINT-EC-Punkte für das MINT-EC-Zertifikat erhalten. Anmeldeschluss ist der 5. Mai.
Schülergenossenschaften – unterschätztes Instrument der grünen Berufsorientierung
Schülergenossenschaften – unterschätztes Instrument der grünen Berufsorientierung
Webinar von Netzwerk Grüne Arbeitswelt und Genoverband e.V.
Berufliche Orientierung für den Umwelt- und Klimaschutz funktioniert am besten, wenn zwei Faktoren zusammenkommen: engagierte Jugendliche und praxisorientierte Wissensvermittlung für die grüne Arbeitswelt. Schülergenossenschaften können diese beiden Elemente auf ideale Weise miteinander verbinden, trotzdem spielen sie bei Orientierung und Aktivierung junger Fachkräfte bisher nur eine Nischenrolle. Warum und wie sich das gerade im grünen Sektor dringend ändern sollte, zeigt das vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt veranstaltete Webinar.
Seit rund 10 Jahren entstehen zahlreiche Schülergenossenschaften, in denen Jugendliche in eigener Verantwortung lernen, eine „grüne“ Geschäftsidee zu entwickeln. Mit diesem Modell werden nicht nur betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt, sondern ganz nebenbei praktische Einblicke in die grüne Arbeitswelt eröffnet werden. Referent*innen sind Tristan Becker, Landeskoordinator für Schülergenossenschaften in Nordrhein-Westfalen sowie Stephanie Düker, Projektleiterin des Netzwerkmitglieds Genoverband e.V. .
QLab: Grüne Stadt
QLab: Grüne Stadt
Lebensqualität für alle
Das QLab GRÜNE STADT bietet eine umfassende berufliche Qualifizierung rund um nachhaltiges Handeln und Klimaschutz in der Stadt. In diesem 10-tägigen Programm erwarten die Teilnehmenden fundierte Theorieinhalte zu Gebäudebegrünung, urbanen Gärten und klimaresilienter Planung. Praktische Workshops vermitteln handwerkliche Fähigkeiten vom Bauprojekt bis zur smarten Bewässerung. Ergänzend erkundet das QLab bei zahlreichen Exkursionen innovative Berliner Projekte wie den Prinzessinnengarten oder die Roof Water-Farm. Ein professionelles Kompetenzcoaching rundet das Angebot ab. Das Programm richtet sich an Frauen* ab 18 Jahren mit Interesse an nachhaltigen Berufsfeldern und gesellschaftlicher Transformation. Die Teilnahme ist kostenfrei, Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
DVAG Berufsfeld-Veranstaltungen
DVAG Berufsfeld-Veranstaltungen
Flussgebietsmanagement
Gemeinsam mit den geographischen Instituten der Ruhr-Universität Bochum und der Humboldt-Universität zu Berlin organisiert der Deutsche Verband für Angewandte Geographie (DVAG) kostenlose Online-Veranstaltungen zum geographischen Berufsfeld. Um Studierenden einen Überblick über die Möglichkeiten des geographischen Berufsfeldes zu geben, stellen jeweils zwei bis drei Geograph*innen anhand von praxisbezogenen Informationen ihren Beruf vor und vermitteln zusätzlich Tipps für die passenden Studieninhalte und Berufspraktika sowie allgemein für den Berufseinstieg. Die Studierenden erhalten somit hilfreiche Hinweise zur Schärfung ihres persönlichen Profils während des Studiums, z.B. durch Kontakte in die Praxis, durch passende Studieninhalte und Praktikumsstellen oder über praxisorientierte Abschlussarbeiten. Am 26. Juni wird das Berufsfeld Naturschutz und am 3. Juli das Berufsfeld Mobilität vorgestellt. Eine Übersicht der Themen findet sich unter dem untenstehenden Link.
Digital Insights. Lounge – Nachhaltigkeit trifft KI
Digital Insights. Lounge – Nachhaltigkeit trifft KI
Wie Unternehmen Nachhaltigkeit und Technologie verbinden
Die Onlineveranstaltung von MINT-EC richtet sich an Menschen, die Jugendliche auf ihrem Weg in die Berufswelt beraten – wie Lehrkräfte, Berufsberater*innen und Eltern. Wie nutzen Unternehmen innovative Technologien, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln? Welche Berufe entstehen dadurch, und welche Fähigkeiten brauchen junge Menschen, um in dieser sich wandelnden Arbeitswelt erfolgreich zu sein? In der Digital Insights. Lounge zum Thema „Nachhaltigkeit trifft KI: Wie Unternehmen Nachhaltigkeit und Technologie verbinden“ erklären Expert*innen aus den Unternehmen Siemens, Infineon und SAP, wie sie KI für nachhaltige Innovationen einsetzen – und welche neuen Berufsfelder sich dadurch eröffnen. Die Veranstaltung bietet auch Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung. Mitveranstalter sind das Netzwerk Berufswahl-SIEGEL und SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland.
Gemeinsamer Austausch im Westen
Gemeinsamer Austausch im Westen
Online-Netzwerktreffen der Regionalstelle West
Die Regionalstelle West des Netzwerk Grüne Arbeitswelt lädt ihre Mitglieder zu einem gemeinsamen Regionaltreffen am 27. Mai ein. Unter dem Motto „Regionale Kooperationen für die grüne Berufsorientierung“ wird anhand eines Best Practices aus dem Kreis Steinfurt besprochen, wie verschiedene Akteure einer Region gemeinsam Orientierungsangebote initiieren können. Außerdem gibt es Gelegenheit zum Austausch unter den Netzwerkmitgliedern und auch am Netzwerk Interessierte sind herzlich willkommen.
Einen Input geben die Netzwerkmitglieder Bildungsbüro Kreis Steinfurt und das BNE-Regionalzentrum Kreis Steinfurt. Sie werden berichten, wie ihre Kooperation aufgebaut und etabliert wurde, wie die konkrete Zusammenarbeit aussieht und welche Chancen sie bietet. Gemeinsam soll diskutiert werden, ob das auch ein Modell für andere Regionen sein kann.
cLab: Planen und Bauen im Bestand
cLab: Planen und Bauen im Bestand
Vielseitiger Überblick zu aktuellen Fachthemen mit Theorie, Workshops und Exkursionen
Das 4-tägige cLab „Planen und Bauen im Bestand“ richtet sich an Fachkräfte aus Bauwesen, Planung, Verwaltung und Bildung in Berlin. Gemeinsam mit Maren Teichert und weiteren Expert*innen werden aktuelle Herausforderungen und Chancen im Bauen im Bestand praxisnah vermittelt. Kompakte Inputs, inspirierende Exkursionen und praxisorientierte Workshops geben Einblick in Themen wie zirkuläres Bauen, klimafreundliche Materialien, Stadtentwicklung und ökologische Begrünung.
Teilnahmevoraussetzung: Berufliche Tätigkeit im Bauwesen in Berlin (z. B. Planung, Handwerk, Lehre). Die Teilnahme ist kostenfrei dank Förderung. Bitte Interessensbekundung per Mail an: teichert@baufachfrau-berlin.de
Beruflicher Quereinstieg in die Klima- und Umweltschutzbranche
Beruflicher Quereinstieg in die Klima- und Umweltschutzbranche
Fachveranstaltung von LIFE e.V.
Die Fachveranstaltung des Netzwerkmitglieds LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V. richtet sich an Frauen, die eine berufliche Veränderung und sinnstiftende Aufgaben suchen. Sie informiert über berufliche Perspektiven für Frauen im Klima- und Umweltschutz und die Chancen eines Quereinstiegs in diese Branche. Geboten werden Impulsvorträge, Werkstattgespräche, Erfahrungen und Tipps aus der Praxis sowie Vernetzung mit Gleichgesinnten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Workshopreihe Zukunfts-Werkstatt
Workshopreihe Zukunfts-Werkstatt
Nachhaltigkeit im Unternehmen
Gemeinsam statt alleine: In der Workshopreihe Zukunfts-Werkstatt unterstützt das Netzwerkmitglied GRÜNschaffen Unternehmen aus der Eifel sechs Monate lang praxisnah dabei, sich wirtschaftlich zukunftsfähig aufzustellen. Neben der Vermittlung von Fachwissen gibt es auch Raum zum Erfahrungsaustausch und die teilnehmenden Unternehmen arbeiten an ihrem individuellen Nachhaltigkeitsprojekt. Eine nachhaltige Unternehmensausrichtung ist ein wichtiger Faktor im Hinblick auf die Gewinnung und Bindung von Fachkräften, so dass auch das Thema grüne Berufsorientierung und Fachkräftesicherung eine Rolle spielen wird.
Die Kosten betragen 990 Euro zzgl. MWSt., darin enthalten sind sechs zweistündige Workshops sowie zwei virtuelle Einzeltermine. Zum Abschluss erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung.
Zukunftsakademie Lausitz: Perspektiven für die Energiewende entdecken
Zukunftsakademie Lausitz: Perspektiven für die Energiewende entdecken
Fünf Tage für die Zukunft – Lausitz 2040/50
Die Zukunftsakademie Lausitz ist eine gemeinsame Veranstaltung des QLEE-Projekts, Revierwende und der DGB-Jugend Berlin Brandenburg. Sie richtet sich an junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren aus den Bundesländern Berlin, Brandenburg und Sachsen, die sich für die Energiewende und den Strukturwandel interessieren – unabhängig von Berufserfahrung und Qualifikationen. Ziel ist es, gemeinsam eine Zukunftsvision für die Lausitz im Jahr 2040/50 zu entwickeln und die beruflichen Perspektiven im Bereich der Erneuerbaren Energien kennenzulernen.
Die Veranstaltung bietet praxisorientierte Einblicke und interaktive Workshops, bei denen junge Menschen aktiv mitgestalten können, wie die Lausitz als lebenswerter Arbeits- und Lebensraum der Zukunft aussehen soll. Anmeldungen sind bis zum 30. April 2025 möglich.
QLab: Zero Waste 2025
QLab: Zero Waste 2025
Die Natur kennt keine Abfälle
Das QLab ZERO WASTE bietet eine intensive 10-tägige Qualifizierungsreise rund um nachhaltiges Handeln und zukunftsfähige Strategien. Teilnehmende erwartet eine praxisnahe Mischung aus Theorie-Inputs, Exkursionen, handwerklichen Workshops und einem professionellen Kompetenzcoaching. Ob Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft oder ressourcenschonendes Verhalten – das QLab bringt engagierte Menschen zusammen und schafft Raum für Vernetzung, neue Perspektiven und gemeinsames Lernen. Das QLab richtet sich an Frauen* ab 18 Jahren mit Interesse an Berufsorientierung und Qualifizierung in den Berufsfeldern der Nachhaltigkeit und des gesellschaftlichen Transformationsprozesses, unabhängig von Hintergrund oder Alter, wohnhaft in Berlin.
Anmeldung per Mail an Jutta Ziegler: post@baufachfrau-berlin.de.
Solarcamp-Multiplikator*innen Workshop I
Solarcamp-Multiplikator*innen Workshop I
Was ist ein Solarcamp und was braucht es für die Organisation?
Im Juli 2025 finden in Oldenburg wieder zwei Solarcamps statt. Damit bekommen die Teilnehmenden Einblicke in die Installation von PV-Modulen und können in einem Betriebspraktikum Praxis-Erfahrungen sammeln. Die Solarcamps sind ein direkter Beitrag zur Energiewende, denn sie bieten konkrete Berufsorientierung im Bereich erneuerbare Energien.
Um weitere Interessierte für die Durchführung von Solarcamps zu informieren, geben die Veranstaltenden in zwei Workshops ihre Erfahrungen weiter: Im ersten Workshop geht es um einen Einstieg in die Umsetzung dieser niedrigschwelligen Bildungsveranstaltungen, die jungen Menschen die Energiewende praxisnah näherbringen. Weiteres Thema ist die Diskussion über weitere Formate der Bildung für nachhaltigen Entwicklung und Berufsorientierung im Bereich der erneuerbaren Energien.
Für alle Teilnehmenden vor Ort besteht im Anschluss die Möglichkeit zur Besichtigung des Veranstaltungsorts der Solarcamps in Oldenburg. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung unter info@solarcamp-oldenburg.de ist erforderlich.
Young Waterkant Festival
Young Waterkant Festival
Nachhaltigkeit und Innovationen für junge Entdecker*innen
Auf dem Young Waterkant Festival erhalten Schüler*innen ab der 9. Klasse Einblicke in die Themen Nachhaltigkeit, Gründung, Social Entrepreneurship, Technik und Beruf und kommen so mit Akteur*innen aus der Praxis in Kontakt. Es geht um Innovation, Inspiration und darum den Mut zu gewinnen, neue Dinge auszuprobieren. Startups, Initiativen und Gründer*innen geben Inputs und veranstalten Workshops. Dabei können sich die Schüler*innen ihr Tagesprogramm individuell nach ihren Interessen zusammenstellen. Von Yoga und Achtsamkeit über nachhaltiges Investment bis hin zu Robotik ist fast alles dabei.
Bildung als Motor – Erfahrungen und Erkenntnisse aus drei Revieren im Wandel
Bildung als Motor – Erfahrungen und Erkenntnisse aus drei Revieren im Wandel
Fachveranstaltung des Kompetenzzentrum Bildung im Strukturwandel
Die Lausitz, Mitteldeutschland und das Rheinische Revier stehen durch den Kohleausstieg vor tiefgreifenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen. Der Übergang zur Green Economy, der Demografische Wandel und die Digitalisierung stellen die Gesellschaften der Reviere vor große Herausforderungen, bieten aber auch Chancen. Eine zukunftsorientierte Bildungslandschaft ist dabei entscheidend, um die Transformation erfolgreich zu gestalten.
Die Veranstaltung des Kompetenzzentrum Bildung im Strukturwandel (KoBiS) bietet Interessierten die Möglichkeit, zentrale Erkenntnisse und Lösungsansätze zur Gestaltung einer solchen Bildungslandschaft im Strukturwandel zu diskutieren und die eigene Expertise einzubringen. Inhaltlich stehen Bildungsbereiche im Fokus, die für die Arbeit des KoBiS von herausgehobener Bedeutung sind. Dabei handelt es sich um Berufsorientierung, berufliche Aus- und Weiterbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und auch politische Bildung.
Das Programm wird einige Wochen vor der Veranstaltung veröffentlicht, dann gibt es auch die Möglichkeit zur Anmeldung.
Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Unterricht umsetzen
Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Unterricht umsetzen
Fachtagung von EPIZ e.V.
Wie können berufliche Schulen zu Orten des Wandels werden? Welche Impulse braucht es, um BBNE (Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung) und Klimabildung erfolgreich im Unterricht zu verankern? Diese Konferenz von EPIZ e.V. bietet Lehrkräften die Möglichkeit, konkrete Ansätze, bewährte Good Practices und wirksame Hebel für die Gestaltung zukunftsmutiger Schulen kennenzulernen.
Anhand von drei Praxisbeispielen aus Berliner Oberstufenzentren (OSZ) wird gezeigt wie berufliche Schulen Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Unterricht verankern und nach dem Whole School Approach ganzheitlich in ihre Strukturen einbinden. In Podiumsgesprächen und Workshops tauschen sich Lehrkräfte, Auszubildende, Verwaltung und Wissenschaft über erfolgreiche Ansätze und Herausforderungen aus.
Im Rahmen der Fachtagung haben berufliche Schulen und Akteur*innen der Zivilgesellschaft die Gelegenheit, Projekte und Materialien zu den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf einem Markt der Möglichkeit vorzustellen.
BNE in der Beruflichen Bildung in Mönchengladbach verankern
BNE in der Beruflichen Bildung in Mönchengladbach verankern
Digitaler Austausch-Workshop
Das Netzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier (NBR) möchte gemeinsam mit dem Regionalen Bildungsbüro Mönchengladbach ein Modellprojekt zur Vernetzung von Berufskollegs mit außerschulischen BNE-Partner*innen aus der Region anstoßen. Im Vordergrund steht dabei, tragfähige Kooperationen zwischen außerschulischer BNE und Berufskollegs in Mönchengladbach zu fördern und gemeinsam Ideen für bedarfsorientierte Bildungsformate zu entwickeln.
Um gemeinsam neue Wege der Zusammenarbeit zu entwickeln, lädt das NBR BNE-Akteur*innen aus der Region zu einem digitalen Workshop ein. Im Mittelpunkt stehen dabei folgende Fragen: Welche konkreten Bedarfe und Interessen haben außerschulische BNE-Akteur*innen an einer Zusammenarbeit mit Berufskollegs? Welche Rahmenbedingungen braucht eine gelingende Zusammenarbeit? Welche Formate und Angebote sind vorstellbar?
Anmeldung und Rückfragen an: henry.peters@bildung-rheinisches-revier.de
Karrieremesse Erneuerbare Energien 2025 Ost
Karrieremesse Erneuerbare Energien 2025 Ost
Kostenlos und Digital
Die Karrieremesse Erneuerbare Energien (KEE) Nord bringt interessierte Fachkräfte aus Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit Recruiter*innen aus ihrer Region zusammen – schnell, einfach und digital. Neueinsteiger*innen ins Berufsleben und Quereinsteiger*innen bekommen einen Einblick in den Joballtag aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien. Bei der Messe können Kontakte geknüpft und Jobperspektiven aufgezeigt werden – für einen sinnstiftenden Job finden, mit dem die Zukunft grüner gestaltet werden kann. Veranstalter sind der Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. und der Bundesverband WindEnergie e.V.
Solarcamp Oldenburg I
Solarcamp Oldenburg I
Anpacken für Energiewende und Klimaschutz
Seit 2022 die Premiere der „Solarcamps for Future“ in Braunschweig stattfand, wird das Format in immer mehr Regionen umgesetzt. Die Solarcamps sind ein direkter Beitrag zur Energiewende, denn sie bieten jungen Menschen ab 16 Jahren und Quereinsteiger*innen konkrete Berufsorientierung für die Solarbranche. In Sommer 2025 finden erneut zwei Solarcamps in Oldenburg statt: Dabei lernen die Teilnehmenden Grundlagen zur Installation von PV-Modulen und sammeln Praxis-Erfahrungen in einem Betriebspraktikum.
Veranstaltet werden die Solarcamps Oldenburg von einem Bündnis aus dem niedersächsischen Jugend-Umwelt-Netzwerk JANUN e.V., StudentsForFuture, ScientistsForFuture, der Oldenburger Energiegenossenschaft und dem Oldenburger Energiecluster. Unterstützt werden sie von regionalen Solar-Betrieben unter dem Dach der Handwerkskammer Oldenburg und der Stadt Oldenburg.
Solarcamp Oldenburg II
Solarcamp Oldenburg II
Anpacken für Energiewende und Klimaschutz
Seit 2022 die Premiere der „Solarcamps for Future“ in Braunschweig stattfand, wird das Format in immer mehr Regionen umgesetzt. Die Solarcamps sind ein direkter Beitrag zur Energiewende, denn sie bieten jungen Menschen ab 16 Jahren und Quereinsteiger*innen konkrete Berufsorientierung für die Solarbranche. In Sommer 2025 finden erneut zwei Solarcamps in Oldenburg statt: Dabei lernen die Teilnehmenden Grundlagen zur Installation von PV-Modulen und sammeln Praxis-Erfahrungen in einem Betriebspraktikum.
Veranstaltet werden die Solarcamps Oldenburg von einem Bündnis aus dem niedersächsischen Jugend-Umwelt-Netzwerk JANUN e.V., StudentsForFuture, ScientistsForFuture, der Oldenburger Energiegenossenschaft und dem Oldenburger Energiecluster. Unterstützt werden sie von regionalen Solar-Betrieben unter dem Dach der Handwerkskammer Oldenburg und der Stadt Oldenburg.
Technik-trifft-Umwelt-Camp
Technik-trifft-Umwelt-Camp
Sommerferien-Camp zum Thema Nachhaltigkeit
Bei diesem kostenlosen Ferien-Camp in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Rosenheim und der Kiefel GmbH lernen die Teilnehmenden nicht nur ein Unternehmen und dessen Ausbildungsberufe kennen, sondern besuchen auch eine Hochschule und erfahren mehr über deren Studiengänge rund um das Thema Nachhaltigkeit. Zu Beginn des Camps bekommen die Teilnehmenden einen Projektauftrag, welchen sie gemeinsam in der Gruppe und mit Unterstützung von Profis während des Camps lösen.
Das Angebot richtet sich an Schüler und Schülerinnen von 15 bis 18 Jahren an bayrischen Schulen aller Schularten. Die Camp-Woche inklusive Übernachtung und Verpflegung ist kostenfrei, lediglich die An- und Abreise müssen selbst bezahlt werden. Da die Teilnahmezahl beschränkt ist, entscheidet nach Bewerbungsschluss ein Auswahl- und Losverfahren. Anmeldung: bis 6. Juli 2025.
Das Camp ist Teil der Technik-Camp-Reihe im Rahmen der MINT-Initiative Technik – Zukunft in Bayern des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. und wird durchgeführt mit Förderung der Bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände und des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Karrieremesse Erneuerbare Energien 2025 Süd/West
Karrieremesse Erneuerbare Energien 2025 Süd/West
Kostenlos und Digital
Die Karrieremesse Erneuerbare Energien (KEE) Nord bringt interessierte Fachkräfte aus Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und dem Saarland mit Recruiter*innen aus ihrer Region zusammen – schnell, einfach und digital. Neueinsteiger*innen ins Berufsleben und Quereinsteiger*innen bekommen einen Einblick in den Joballtag aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien. Bei der Messe können Kontakte geknüpft und Jobperspektiven aufgezeigt werden – für einen sinnstiftenden Job finden, mit dem die Zukunft grüner gestaltet werden kann. Veranstalter sind der Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. und der Bundesverband WindEnergie e.V.
Solarcamp-Multiplikator*innen Workshop II
Solarcamp-Multiplikator*innen Workshop II
Vorstellung der nutzbaren Materialien für die Organisation eines Solarcamps
Im Juli 2025 finden in Oldenburg wieder zwei Solarcamps statt. Damit bekommen die Teilnehmenden Einblicke in die Installation von PV-Modulen und können in einem Betriebspraktikum Praxis-Erfahrungen sammeln. Die Solarcamps sind ein direkter Beitrag zur Energiewende, denn sie bieten konkrete Berufsorientierung im Bereich erneuerbare Energien.
Um weitere Interessierte für die Durchführung von Solarcamps zu informieren, geben die Veranstaltenden in zwei Workshops ihre Erfahrungen weiter: Im ersten Workshop geht es um einen Einstieg in die Umsetzung dieser niedrigschwelligen Bildungsveranstaltungen, die jungen Menschen die Energiewende praxisnah näherbringen. Weiteres Thema ist die Diskussion über weitere Formate der Bildung für nachhaltigen Entwicklung und Berufsorientierung im Bereich der erneuerbaren Energien.
Für alle Teilnehmenden vor Ort besteht im Anschluss die Möglichkeit zur Besichtigung des Veranstaltungsorts der Solarcamps in Oldenburg. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung unter info@solarcamp-oldenburg.de ist erforderlich.
Technik-trifft-Umwelt-Camp
Technik-trifft-Umwelt-Camp
Herbstferien-Camp zum Thema Nachhaltigkeit
Bei diesem kostenlosen Ferien-Camp in Zusammenarbeit mit dem TUM Campus Straubing, der SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Sonplas GmbH beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit unterschiedlichen Fragestellungen rund um das Thema Nachhaltigkeit, Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energie. Dabei lernen sie sowohl den Montageprozess eines E-Autos als auch die Antriebstechnik Green Hybrid kennen. Sie erhalten außerdem eine exklusive Führung im NAWAREUM – dem Mitmach-Museum zum Thema Nachhaltigkeit.
Das Angebot richtet sich an Schüler und Schülerinnen von 15 bis 18 Jahren an bayrischen Schulen aller Schularten. Die Camp-Woche inklusive Übernachtung und Verpflegung ist kostenfrei, lediglich die An- und Abreise müssen selbst bezahlt werden. Da die Teilnahmezahl beschränkt ist, entscheidet nach Bewerbungsschluss ein Auswahl- und Losverfahren. Anmeldung: bis 5. Oktober 2025.
Das Camp ist Teil der Technik-Camp-Reihe im Rahmen der MINT-Initiative Technik – Zukunft in Bayern des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. und wird durchgeführt mit Förderung der Bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände und des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Klimakrise: Finanzierung der nachhaltigen Transformation
Klimakrise: Finanzierung der nachhaltigen Transformation
Online-Probeseminar der Universität Witten/Herdecke
Die Online-Probeseminare der Universität Witten/Herdecke richten sich speziell an Studieninteressierte, die sich für die Fachbereiche Wirtschaft, Politik, Recht, Philosophie, Psychologie oder Gesellschaft interessieren. Sie bieten die Möglichkeit, ganz unverbindlich zu erfahren, wie ein Seminar abläuft sowie die verschiedenen Studienrichtungen an der Universität Witten/Herdecke näher kennenzulernen.
Thema des Seminars am 3. November ist „Klimakrise: Finanzierung der nachhaltigen Transformation“, mit Joscha Wullweber (Politische Ökonomie und Gesellschaft). Die Veranstaltungen finden das ganze Jahr über statt und können flexibel gebucht werden. Einzelpersonen sind dabei ebenso willkommen wie Gruppen, so dass sich die Seminare auch problemlos in den Unterricht, in Aktionstage oder Projektwochen einbinden lassen.